Alle News

Klasse 9b und 6bc des Tassilo-Gymnasiums Simbach am Inn (Landkreis Rottal-Inn) spenden 320 €

20.07.2025 320 € Erlös

Bereits zum dritten Mal in Folge haben Lateinschüler des Tassilo-Gymnasiums ihr soziales Engagement unter Beweis gestellt. Unlängst übergaben die Klassen 9b und 6bc stolze 320 € an die KinderkrebsHilfe Rottal-Inn – ein Betrag, den sie beim Tag der offenen Tür durch den Verkauf selbst gemachter römischer Spezialitäten und kreativer Aktionen erwirtschaftet hatten.

„Eigentlich hätten wir das Geld für eine Klassenpizza oder Ähnliches ausgeben können“, gesteht Lena aus der 9b. „Aber wenn wir damit schwer kranken Kindern helfen können, ist uns das viel wichtiger.“ Diese Einstellung teilt die gesamte Gruppe, die unter Leitung ihres Italienisch- und Lateinlehrers Francesco Malavenda italienische Rezepte und Smoothies zubereitete, zahlreiche Videos über römische Werte und ein Theaterstück über das Leben im alten Rom aufführte.

Bei der symbolischen Scheckübergabe in der Bibliothek des Gymnasiums waren neben Schulleiter Edgar Nama auch Familienbetreuerin Andrea Gutzmann von der KinderkrebsHilfe Rottal-Inn anwesend. „Dieses kontinuierliche Engagement berührt uns sehr“, betonte Gutzmann. „Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten sind solche regelmäßigen Spenden unschätzbar wertvoll.“

Besonders bemerkenswert: Die Aktion verbindet Bildungsinhalte mit sozialem Lernen. Während die Neuntklässler sich mit römischen Werten wie „humanitas“ (Menschlichkeit) auseinandersetzten, zeigte die 6bc in einem lebendigen Theaterstück den Alltag einer römischen Familie. Der anschließende Verkauf von antik inspirierten Speisen und Getränken entwickelte sich zum Publikumsmagneten.

„Als Pädagoge freut mich besonders, wie die Schüler hier Theorie und Praxis verbinden“, erklärt Malavenda. „Sie lernen nicht nur über antike Werte, sondern leben sie konkret aus.“ Die KinderkrebsHilfe Rottal-Inn unterstützt seit Jahren Familien krebskranker Kinder in der Region – eine Aufgabe, die den Schülern besonders am Herzen liegt.

Ob es 2026 eine vierte Auflage geben wird? „Auf jeden Fall“, versichert Lisa aus der 6bc. „Das ist für uns schon zur Tradition geworden.“ Eine Tradition, die zeigt, dass antike Bildung und modernes Sozialbewusstsein perfekt zusammenpassen.

Das Foto zeigt die Spendenübergabe durch die Schüler der 9b mit (2. von links) Andrea Gutzmann (KinderkrebsHilfe), Schulleiter Edgar Nama (4. von links) und Lateinlehrer Francesco Malavenda (rechts).

Zurück