
Bericht von 11. Jahreshauptversammlung
07.03.2020 Bericht

Josef Hofbauer, 1. Vorsitzender der KinderkrebsHilfe Rottal-Inn e.V. konnte heuer 38 stimmberechtigte Mitglieder des Vereins zur Jahreshauptversammlung begrüßen. Unter den Anwesenden waren der 1. Bürgermeister der Stadt Pfarrkirchen, Wolfgang Beißmann, der stellvertretende Landrat und Stadtrat Kurt Vallée, die 3. Bürgermeisterin von Pfarrkirchen Franziska Wenzl, die Trifterner Markträte Charly Altmann und Hermann Ertl. Aus der Vorstandschaft ließ sich nur Edmund Zechmann entschuldigen.
Nach der Begrüßung blieb der 1. Vorstand gleich am Rednerpult und nutzte die Gelegenheit, um sich bei Bürgermeister Beißmann und der Stadt Pfarrkirchen zu bedanken. Nicht nur für die finanzielle Unterstützung beim jährlichen Helferessen, auch der Stand im Altstadtfest, das frühere Lager, überall haben wir gute Ansprechpartner in der Stadt. Natürlich galt Hofbauers Dank auch all den freiwilligen Helferinnen und Helfern, sowie den aktiven Mitgliedern, den Kuchenbäckerinnen und den Strickdamen, ohne die wir weder Verkäufe noch Tombolen ausrichten könnten. Hier gehören natürlich auch alle Unterstützer erwähnt, die mit Geld- oder Warenspenden die KinderkrebsHilfe Rottal-Inn e.V. unterstützen.
Ein besonderer Dank galt wieder Simone Schmidt, die erneut einen wunderschönen, informativen Jahresbericht entworfen hat, welcher von der Firma Cross Marketing Produktion GmbH mit Druck und Transport für den Verein gespendet wurde. Auch dass die Zusammenarbeit mit den Medien immer reibungslos funktioniert und eigentlich alles, was der Verein an die Presse weitergibt auch veröffentlicht wird, gehört hier positiv und dankend erwähnt.
Aber auch zum Ablauf des letzten Jahres konnte Hofbauer einiges berichten, denn im Verein war 2019 ein Umbruch zu verzeichnen. Zum 10jährigen Bestehen wurde die allgemeine Farbe des Vereins von lila auf grün, der Farbe der Hoffnung umgeändert. Das betrifft Vereinsshirts, Vereinslogo und Homepage. Aber nicht nur optisch veränderte sich der Verein, auch kann man seit 2019 online dem Verein beitreten oder online spenden. Seit heuer sind Spenden auch auf der Facebookseite möglich. Der ganze Umbruch war natürlich mit internen Arbeiten und auch finanziellen Ausgaben verbunden, doch sowohl in der Bevölkerung, als auch vereinsintern haben wir bisher nur Lob erhalten, und die Familienbetreuung hat keine Sekunde darunter gelitten, im Gegenteil, die interne Vernetzung ist jetzt auch viel besser.
Eine weitere Neuerung die die Vorstandschaft betrifft ist, dass die gratis zur Verfügung gestellten Lager der Stadt Pfarrkirchen und vom Vereinsmitglied Peer Wille leider nicht mehr zur Benutzung stehen und der Verein auf Lagersuche gehen musste. Das passende Objekt wurde auch gefunden, jedoch bedeutet das einen neuen Kostenpunkt im Verein, da wir uns hier nicht mehr umsonst, aber trotzdem nicht überteuert, einmieten konnten. Allgemein war 2019 ein gutes Jahr für die KinderkrebsHilfe Rottal-Inn, da wir glücklicherweise seit Jahren keinen Todesfall bei den betreuten Familien hatten. Insgesamt werden momentan 41 Familien betreut, die wir dank der erfreulichen Spendenbeteiligung 2019 gut versorgen können. Auch dank der Familienbetreuer, die jederzeit für die Kinder und ihre Familien erreichbar sind, konnte immer zügig und erfolgreich geholfen werden.
Bevor der 1. Bürgermeister Beißmann zu seiner Rede ans Pult trat, fand eine Gedenkminute für die verstorbenen Vereinsmitglieder statt. Beißmann fand nur lobende Worte für die Arbeit des gemeinnützigen Vereins und hob hervor, dass es eben auch nicht selbstverständlich ist, dass der Verein sowohl finanziell, als auch persönlich für die Familien da ist. Die KinderkrebsHilfe Rottal-Inn hat einen guten Ruf im Landkreis und auch im Betreuungsbereich Passau, so dass sich eben doch viele Unterstützer finden. Er persönlich, aber auch die Stadt Pfarrkirchen, wird immer hinter dem Verein stehen und ihn unterstützen wo immer es nötig und möglich ist.
Nach diesen aufbauenden und lobenden Worten fasste der 2. Vorstand, Rainer Schmidt, kurz das abgelaufene Jahr 2019 zusammen. 129 Spendenübergaben fanden statt. Die meisten übernahm der 1. Vorstand unterstützt von Max Rutzinger und Rainer Schmidt. Mit den Familien und den Kindern wurden einige Veranstaltungen besucht, zu denen Vereine und Gönner einluden, aber auch der Verein selber stellte einige Ausflüge zusammen. 12 Vorstandssitzungen wurden seit der letzten Jahreshauptversammlung abgehalten.
Als 4. Punkt folgte der Kassenbericht des neuen Kassiers, Fritz Dietl, der das Amt von Edmund Zechmann bei den letztjährigen Neuwahlen übernahm. Dietl war sich seines Amtes und seiner Aufgaben durchaus bewusst, aber dass die KinderkrebsHilfe so viele Buchungen verzeichnet, das hat ihn schon erstaunt. Er bestätigte, dass der Verein viele Ausgaben hat, weniger im Verwaltungsbereich als in der Versorgung der Familien, bei denen wir zwar die Not nicht beheben, aber dennoch lindern können. Dies kann aber auch nur durch die zahlreichen Einnahmen erfolgen, die der Verein verbuchen kann, bestehend aus Spenden oder eigenen erwirtschafteten Einnahmen aus Tombolen, Kuchenverkauf oder Strickwarenverkauf am Weihnachtsmarkt. Zusammengefasst berichtete Dietl, dass der Verein zwar kein Plus erwirtschaftet hat, aber dennoch gut dasteht.
Leider waren die Kassenprüferinnen Anette Hoyer und Anja Kaisersberger verhindert, jedoch lag der unterschriebene Prüfbericht vor, den Wolfgang Beißmann vortrug. Die Überprüfung erfolgte auch 2019 vierteljährlich und lückenlos, nicht stichpunktartig wie bei manch anderem Verein. Alle Belege waren vorhanden, alles nachvollziehbar und fein säuberlich abgeheftet. Beide bezeugten eine einwandfreie Kassenführung. Somit beantragte Beißmann die Entlastung des Kassiers und der gesamten Vorstandschaft, was einstimmig von den Anwesenden beschlossen wurde.
Da keine besonderen Wünsche und Anträge vorgebracht wurden, verwies Josef Hofbauer auf den Kuchenverkauf bei WEKO am 05.04.2020. Die weiteren Termine sind für alle auf der Homepage und auf der Facebookseite nachzulesen.
Der 1. Vorstand schloss die 11. Jahreshauptversammlung mit einem weiteren Dank für die gute Zusammenarbeit mit der Vorstandschaft. Alle hoffen nun, dass auch 2020 die gestellten Anforderungen erfüllt werden können und der Verein weiterhin so gut unterstützt wird.
Zurück